Das Scaled Agile Framework (SAFe) kombiniert und erweitert Lean-Agile Praktiken, wie Scrum und Kanban. Es bietet Antworten für die Synchronisation und Ausrichtung von mehreren Agilen Teams und deckt alle Ebenen der unternehmerischen Wertschöpfung ab.
Nichts schlägt ein Agile Team
Das Agile Vorgehen Scrum ist der De-Facto-Standard in der Entwicklung. Dies weil ein Scrum-Team typischerweise die folgenden Resultate erzielt:
- Hohe Qualität und gesteigerte Wertschöpfung durch schnelle Feedbackzyklen und regelmässige Release fähige Produktinkremente
- Engagierte Mitarbeitende durch mehr Selbstverantwortung, Autonomie und Befähigung der Personen
- Kürzere Time-to-market und rasche, kontrollierte Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen im Markt und Umfeld
Was äusserst zufriedenstellend für 3-9 Leute ist, funktioniert leider für die meisten Unternehmen nicht. Mittlere und grosse Unternehmen sind durch komplexe Problemstellungen gefordert, welche isolierte Scrum-Teams nicht lösen können.
Nothing beats an Agile Team. Except a team of Agile Teams.
–Dean Leffingwell
Scaled Agile – Wie kann man Lean-Agile auf die ganze Organisationen skalieren?
SAFe bietet die nötigen Praktiken, um Lean-Agile durchgehend in der Unternehmung zu etablieren. Getrieben durch die erreichten Business Resultate breitet sich SAFe rasant aus und avanciert zum De-Facto-Standard der skalierten Agilität.
Was ist SAFe?
SAFe steht auf einem starken Fundament aus Lean-Agile Prinzipien, Systems Thinking und Product Development Flow. Repräsentiert durch das House of Lean, das Agile Manifesto und die SAFe Prinzipien.
#1 – Take an economic view
#2 – Apply systems thinking
#3 – Assume variability; preserve options
#4 – Build incrementally with fast, integrated learning cycles
#5 – Base milestones on objective evaluation of working systems
#6 – Visualize and limit WIP, reduce batch sizes, and manage queue lengths
#7 – Apply cadence, synchronize with cross-domain planning
#8 – Unlock the intrinsic motivation of knowledge workers
#9 – Decentralize decision-making
SAFe Prinzipien
SAFe nutzt auf den Prinzipien basierende Praktiken, um den Fluss (Flow) der Wertschöpfung durch das Unternehmen zu optimieren und so die Time-To-Market zu verkürzen. Weiter nutzt es die aus Lean-Agile bekannten geschlossene Lernzyklen, um kontinuierlich das soziale System, die Organisation, weiter zu entwickeln.
SAFe ist ein mächtiges Framework für komplexe organisatorische Herausforderung, welches Business Resultate liefert.
Team-Stufe
Auf der Team-Stufe verbindet SAFe die bewährtesten Lean-Agile Praktiken zu einem harmonischen Ganzen. Scrum, Kanban und XP machen aus den Teams leistungsfähige Kraftzentren. Die Teams sind interdisziplinär zusammengesetzt, haben drei bis neun Mitglieder, einen Product Owner und einen Scrum Master.
Der Product Owner arbeitet stark Team fokussiert und hat die Verantwortung für in sich geschlossene Teilaspekte des zu entwickelnden Systems. Er unterstützt 1-2 Teams und das Product Management auf Programm-Ebene. Die Teams planen auf der Basis von User Stories, welche in eine Iteration passen müssen. Eine Iteration ist eine fixe Zeitspanne, welche typischerweise zwei Wochen dauert. Sie stellt einen Planungshorizont in Form eines Demingkreises dar (Plan-Do-Check-Adjust).
SAFe Programm-Stufe
SAFe fasst entlang der Wertschöpfungsketten die Lean-Agile Teams in virtuellen Organisationen, sogenannten Agile Release Trains (ART) zusammen. Dabei handelt es sich um ca. 50-125+ Mitarbeitende, welche koordiniert ein Produktinkrement herstellen.
Grössere Unternehmen haben typischerweise mehrere Programme und zugehörige ARTs. Anforderungen werden vom Product Management als Features auf Programm-Ebene formuliert und priorisiert und von den Product Ownern (zusammen mit den Teams) auf User Stories herunter gebrochen. Es handelt sich dabei um Abstraktionsstufen, welche in einem orchestrierten Verfeinerungsprozess Just-in-Time qualitativ hochwertige Anforderungen generiert.
Eines der Kernelemente von SAFe ist das PI Planning, welches den Beginn und das Ende eines Program Increment (PI) bedeutet. In diesem 2-Tages-Event planen alle Personen des ARTs das kommende Program Increment. Der Anlass wird durch einführende Worte aus den Business-Bereichen begonnen, worauf die Teams selbst-organisierend die priorisierten Features planen und Abhängigkeiten zu anderen Teams auflösen. Dabei werden sie vom Release Train Engineer (RTE), System Architect, Product Management und Business Owners unterstützt. Der RTE spielt dabei eine wichtige Rolle und ist sozusagen der Scrum Master des Trains.
Ein Program Increment (PI) dauert üblicherweise fünf Iterationen (d.h. 10-12 Wochen). Der Release des Systems oder Produktes ist allerdings nicht an diese Kadenz gebunden. Aus DevOps heraus wird bei SAFe ein „Release any time“ verfolgt. Auch auf Team-Stufe, muss die Kadenz einer Iteration (aka Sprints) nicht mit Releases zusammenhängen.
Program Increments und Iterationen sind die regelmäßige Synchronisationskadenz des ARTs und somit der Herzschlag des Unternehmens. Dieser ist entkoppelt von den Releases zum Kunden, wie auch von anderen Meilensteinen wie beispielsweise Produktpräsentationen, etc.
Nebenbemerkung: SAFe richtig sich nach den unternehmerischen Wertströmen aus und optimiert deren Fluss (Flow) und maximiert dabei die Wertschöpfung global. Klassische Projekte zeichnen sich durch Start-Stop-Aktivitäten aus und optimieren häufig lokal die Interessen des Projektes. Dies ist oft im Widerspruch zur optimalen Wertschöpfung im Unternehmens, weshalb SAFe auf dieses Konstrukt verzichtet.
SAFe Value Stream-Stufe
Für Unternehmen, die an der Entwicklung von sehr grossen Hard- und/oder Softwaresystemen beteiligt sind, gibt es die optionale Value Stream-Ebene. Die Value Stream-Ebene beinhaltet Solution Intent, Solution-Management, Entwicklung und Architektur, agile Kunden- und Lieferantenbeziehungen sowie die Koordination des Wertestroms.
SAFe Portfolio-Stufe
Auf der Portfolio-Stufe werden die dem Portfolio zugehörigen Programme definiert. Programme sind dabei die Träger der Wertschöpfung des Portfolios und werden auf der Basis von Value Stream Mapping definiert. Ein sehr großes Unternehmen hat typischerweise mehrere Portfolios mit den jeweiligen Programmen und Teams. Aufgabe des Portfolios ist es, die Programme mit Überlegungen der Unternehmensstrategie (Strategic Themes) und Budgets zu versorgen. Ein typisches Investment hat eine Dauer von sechs bis zwölf Monaten, hier liegt jedoch im Gegensatz zu den darunter liegenden Stufen keine starre Kadenz vor.
Es wird zwischen Business Epics (kundenorientiert) und Enabler (technische Lösungen) unterschieden. Epics und Enabler werden in einem Kanban-System disziplinierten verfeinert und priorisiert. Mit der sich aus den Programmen ergebenden Work in Progress-Limite wird der Flow optimiert.
Epics und Enabler werden in die Value-Stream- bzw. Programm-Ebene übergeben und dort in Capabilities bzw. Features aufgeteilt und durch die Teams entsprechend ihrer Kapazitäten am PI Planning zur Umsetzung eingeplant.
SAFe-Fundament
SAFe basiert auf einer grundlegenden, elementaren Ebene mit Grundwerten hinter Lean-Agile, dem Lean-Agile Mindset. Die grundlegenden Prinzipien und Werte müssen von allen Beteiligten verstanden, vorgelebt und eingehalten werden, damit die gewünschten Resultate einsetzen. Zusammen mit „Communities of Practice“s sind diese Teil der Foundations-Ebene.
Anwendung von SAFe
Durch die Nutzung von SAFe wurden folgende Effekte bei Unternehmen in verschiedenen Branchen beobachtet und dokumentiert:
Wir unterstützen Sie gerne in der Evaluation und Implementierung von SAFe. Profitieren Sie von unserer grossen SAFe-Erfahrung in verschiedenen Industrien. Kontaktieren Sie uns oder melden Sie sich an für eines unserer SAFe-Trainings.